vielleicht bin ich da etwas blauäugig, aber in den 11 Jahren wie der X1000 existiert hätte man als Hersteller, wenn man das denn will, sicher eine Lösung gefunden. Selbst ein U-Boot Port wäre in 11 Jahren vielleicht möglich gewesen (falls das eine Option wäre). Das Problem fehlender Sourcen oder problematischem CFE gibt es ja nicht erst seit gestern.
Wenn ein X5000 keine 2500,- kosten würde, würde sich wohl auch keiner aufregen nach 10 Jahren mal einen neuen Rechner zu kaufen und die Pflege der alten Kisten wäre auch nicht nötig... Egal. Ich habe jetzt den A1200 an, da ruckelt Battle Squadron wenigstens nicht
ich verstehe es auch nicht, das Hr. Dickinson seinen "ganzen stolz" so hängen lässt. sind doch genug im umlauf
über die treiber politik brauchen wir uns ja nicht unterhalten, da bin ich voll auf imagodespira's linie. macht ein treiber-paket und verkauft es als komplettlösung ( und nicht kauf das und noch das damit alles geht). da würde ich auch für regelmäßige updates zahlen.
aber so... was kostet nochmal anhängsel 2.2 und radeon v5. damit ich das für die hd karten habe, was die radeonrx nutzer mit 2.2 bekommen?!
Sam460ex mit Yeston RX550 4GB (Single Slot, Low Profile), Sam440Flex (666MHz) mit Radeon HD5450 PCI, CDTV mit 270MB SCSI-HD, MemCard, 68010 14MHZ und 5MB RAM, A600 und CD32
Amiga User since 1987
imagodespira hat geschrieben: ↑3. Oktober 2022 11:13
vielleicht bin ich da etwas blauäugig, aber in den 11 Jahren wie der X1000 existiert hätte man als Hersteller, wenn man das denn will, sicher eine Lösung gefunden. Selbst ein U-Boot Port wäre in 11 Jahren vielleicht möglich gewesen (falls das eine Option wäre). Das Problem fehlender Sourcen oder problematischem CFE gibt es ja nicht erst seit gestern.
War das nicht sogar einmal angekündigt, das die aktuelle Firmware von X5000/A1222 auf den X1000 zurückportiert werden soll?