AmigaOs4.1 .recycled Ordner
Moderator: OS4Welt-Team
-
- Beiträge: 721
- Registriert: 23. Dezember 2022 15:49
- Hat sich bedankt: 260 Mal
- Danksagung erhalten: 207 Mal
Re: AmigaOs4.1 .recycled Ordner
@Joerg
Danke für den Hinweis, ich habe es so gemacht und verwende jetzt NGFS/01 54.107 für alle meine Partitionen außer der System Partition und es gab/gibt keine Probleme.
Ich kann mich noch erinnern das der A1222 eine sehr aktuellen Uboot Firmware Verwendet hat und auch AmigaBoot in der Version 54.15 (30.01.2024) gab es für den A1222 spezielle anpassungen oder sollte diese Version in der Theorie auch mit dem X5000 funktionieren?
Danke für den Hinweis, ich habe es so gemacht und verwende jetzt NGFS/01 54.107 für alle meine Partitionen außer der System Partition und es gab/gibt keine Probleme.
Ich kann mich noch erinnern das der A1222 eine sehr aktuellen Uboot Firmware Verwendet hat und auch AmigaBoot in der Version 54.15 (30.01.2024) gab es für den A1222 spezielle anpassungen oder sollte diese Version in der Theorie auch mit dem X5000 funktionieren?
AmigaOne X5000/40 @2.2Ghz ASRock RX580 (8GB) Soundblaster Audigy FX 5.1 AmigaOs4.1FE
- Cyborg
- AmigaOS Entwickler
- Beiträge: 3655
- Registriert: 28. September 2009 11:10
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
Re: AmigaOs4.1 .recycled Ordner
@Maijestro
Jörg hat es ja schon ausgeführt: Dein AmigaBoot kann nur das alte NGFS (NGF\0), aber nicht das neue NGF\1. Leider wurde hier auch wieder (zugegebenermaßen etwas aus der Not) unnötig eine Komplikation geschaffen, die für Kummer sorgen kann.
Du machst es ja schon so, wie Jörg vorgeschlagen hat und benutzt FFS2 (Lange Dateinamen) oder SFS für die Partition mit dem Kickstart (also sehr wahrscheinlich Deine SYS:/Workbench-Partition) und das neuste NGFS für alles andere. FFS2 kann man sehr gut tunen, indem man:
Jörg hat es ja schon ausgeführt: Dein AmigaBoot kann nur das alte NGFS (NGF\0), aber nicht das neue NGF\1. Leider wurde hier auch wieder (zugegebenermaßen etwas aus der Not) unnötig eine Komplikation geschaffen, die für Kummer sorgen kann.
Du machst es ja schon so, wie Jörg vorgeschlagen hat und benutzt FFS2 (Lange Dateinamen) oder SFS für die Partition mit dem Kickstart (also sehr wahrscheinlich Deine SYS:/Workbench-Partition) und das neuste NGFS für alles andere. FFS2 kann man sehr gut tunen, indem man:
- eine Blockgröße von 4096 Bytes einstellt;
- fs_plugin_cache aktiviert (siehe SYS:Documentation/FastFileSystem/fs_plugin_cache.doc);
- die Flush-Strategie auf "relaxed" stellt (siehe SYS:Documentation/FastFileSystem/README);
- Cyborg
- AmigaOS Entwickler
- Beiträge: 3655
- Registriert: 28. September 2009 11:10
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
Re: AmigaOs4.1 .recycled Ordner
Du weißt ja sicher, daß diese Aussage nur für U-Boot zutrifft, aber um es dennoch für alle anderen nochmal aufzudröseln und für die Akten:
Beim X5000 und A1222 ist AmigaBoot neben U-Boot mit auf der MicroSD und wird direkt von dort geladen. Bei Eyetech AmigaOne und ACube Sam liegt SLBv2 (quasi der Vorgänger von AmigaBoot) im RDB und wird von U-Boot von dort geladen (auch ohne Bezug zu irgendeinem AmigaOS-Dateisystem).
Beim X1000 ist die Sache jedoch anders. Seine Firmware ist CFE und kann durchaus mit FFS umgehen. Tatsächlich ist die Standardmethode, um AmigaOS zu starten so gedacht, die Datei "amigaboot.of" von einer FFS-Partition zu laden. Deshalb haben viele X1000-Besitzer (ich auch) eine winzige FFS-Partition, die nur für AmigaBoot ist und alle anderen Partition mit beliebigem Dateisystem. Diese Bootpartition könnte auch von der CF-Karte gelesen werden, wenn man denn eine an dem internen Steckplatz hat.
Beim Pegasos mit SmartFirmware ist es ähnlich. SmartFirmware muß auch AmigaBoot von einer FFS- oder SFS-Partition laden können.
Jetzt, wo ich darüber schreibe, frage ich mich gerade, warum man mit AmigaBoot nicht auch beim SLB-Konzept geblieben ist und es über die Media Toolbox direkt auf die Platte geschrieben hat. Die Funktionalität war ja sowohl im OS mit Media Toolbox, als auch als U-Boot-Code bereits vorhanden und erprobt ..
Re: AmigaOs4.1 .recycled Ordner
Man hat sich die UEFI Bootpartition als Vorbild genommen?Cyborg hat geschrieben: ↑12. Dezember 2024 08:11 Jetzt, wo ich darüber schreibe, frage ich mich gerade, warum man mit AmigaBoot nicht auch beim SLB-Konzept geblieben ist und es über die Media Toolbox direkt auf die Platte geschrieben hat. Die Funktionalität war ja sowohl im OS mit Media Toolbox, als auch als U-Boot-Code bereits vorhanden und erprobt ..
Re: AmigaOs4.1 .recycled Ordner
Nein, wusste ich nicht, mit den OpenFirmware Systemen (X1000/CFE und Pegasos2/SmartFirmware) kenne ich mich überhaupt nicht aus.
1. Würde es verhindern, dass man Festplatten aus einem EyeTech AmigaOne oder ACube Sam4x0 ausbauen und in einem A-EON X1000/X5000/A1222 einbauen und ohne weitere größere Änderungen, mal abgesehen von Ersetzen von Kickstart/Kernel und weiteren System spezifischen Kickstart Modulen, weiter verwenden könnte.Jetzt, wo ich darüber schreibe, frage ich mich gerade, warum man mit AmigaBoot nicht auch beim SLB-Konzept geblieben ist und es über die Media Toolbox direkt auf die Platte geschrieben hat. Die Funktionalität war ja sowohl im OS mit Media Toolbox, als auch als U-Boot-Code bereits vorhanden und erprobt ..
Es sei denn es wäre möglich ein quadruple-Firmware SLB Binary zu entwickeln, dass neben dem alten EyeTech AmigaOne U-Boot auch die aktuelle(re)n U-Boot Versionen des X5000 und A1222 sowie X1000 CFE und Pegasos2 SmartFirmware unterstützt. Selbst wenn es überhaupt möglich sein sollte: Extrem viel Aufwand.
2. Benötigt die SLB Methode ein Partitionierungs Tool mit entsprechender Unterstützung. Soviel ich weiß war MediaToolBox das einige¹², wofür Hyperion aber schon seit ca. 20 Jahren keine Lizenz mehr hat. Ob das in AmigaOS 3.1.x/3.2.x verwendete AmigaOS 3.1 HDToolBox Update, eine Lizenz für die viel bessere Haage&Partner HDToolBox Neu-Implementierung aus AmigaOS 3.5/3.9 hatte Hyperion ja nie, die entsprechende Unterstützung für SLBs enthält weiß ich zwar nicht, würde mich aber sehr wundern.
¹) Mal abgesehen von AmiDVD für ISO 9660 Boot Medien (nur für EyeTech AmigaOne und ACube Sam4x0), was zwar nicht auf RDB sondern auf El Torito basierte, im Bezug auf den SLB_v2 aber ähnlich war.
²) Bin mir zwar nicht mehr sicher, aber ich glaube das "amiga-fdisk" der damaligen Debian Linux/PPC Distributionen für den EyeTech AmigaOne enthielt auch die SLB Unterstützung.
- Cyborg
- AmigaOS Entwickler
- Beiträge: 3655
- Registriert: 28. September 2009 11:10
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
Re: AmigaOs4.1 .recycled Ordner
Ah, ich dachte ehrlich, Du wärst an dem AmigaBoot-Konzept für den X1000 sogar beteiligt gewesen.
Eben, man kann nicht einfach eine Festplatte aus einem System ausbauen und anderswo weiterverwenden, ohne das Kickstart zu ersetzen. Und wenn man das machen kann (AmigaOS Dateisystem lesen/schreiben), sitzt man in aller Regel schon an einem anderen Amiga und kann dann auch den SLB* ersetzen. Zur Not würde man eben von dem Installationsmedium starten (dessen Inhalt natürlich auch entsprechend aufgebaut sein müßte) und dann den SLB ersetzen.1. Würde es verhindern, dass man Festplatten aus einem EyeTech AmigaOne oder ACube Sam4x0 ausbauen und in einem A-EON X1000/X5000/A1222 einbauen und ohne weitere größere Änderungen, mal abgesehen von Ersetzen von Kickstart/Kernel und weiteren System spezifischen Kickstart Modulen, weiter verwenden könnte.
Ohne die rechtliche Seite zu bewerten, kann es "Media Toolbox" und ist auch auf allen Installationen vorhanden. Es gibt also zumindest keine technische Einschränkung (wobei ich nicht weiß, wie der Mechanismus in MTB im Detail gebaut wurde.). Natürlich müßte eine neue Partitionierungssoftware das auch können. Für Installationsmedien bzw. die Erstellung der entsprechenden ISOs braucht man dann halt auch noch Softwareunterstützung, wie Dein AmiDVD. Wobei es die "AMIGABOOT"-Unterstüzung auch in einer mkimage-Variante gibt .. da müßte ich jetzt aber erst tief graben, um die wiederzufinden.2. Benötigt die SLB Methode ein Partitionierungs Tool mit entsprechender Unterstützung.
Alles in Allem finde ich also schon, daß das eine gute und deutlich bequemere Möglichkeit gewesen wäre OS4 zu booten, als mit Minipartitionen oder dem Aktualisieren eines Firmware-Images kämpfen zu müssen.
@all Sorry für das off-topic hier
*) Ich verwende "SLB" im allgemeinen Sinne von "Second Level Bootloader". Wenn ich mich auf einen speziellen SLB beziehe, verwende ich "SLBv2"/"SLB_v2" (Eyetech, ACube) oder eben "AmigaBoot".
- Cyborg
- AmigaOS Entwickler
- Beiträge: 3655
- Registriert: 28. September 2009 11:10
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
Re: AmigaOs4.1 .recycled Ordner
Kann sein, macht es aber aus meiner persönlichen praktischen Sicht nicht besser
Re: AmigaOs4.1 .recycled Ordner
Die einzige Beteiligung am X1000 von mir war, dass ich dem Autor von AmigaBoot.of, ich weiß nicht mehr ob es Thomas oder Steven war, erlaubt hatte meinen ISO9660 und SFS Code aus SLB_v2 auch dafür zu benutzen, was ansonsten natürlich nicht möglich gewesen wäre:
Alle Lizenzen, mit Ausnahme von newlib.library, waren explizit auf "AmigaOne" Hardware (EyeTech A1-SE/XE/µA1 und ACube "AmigaOne 500" Komplett Systeme, aber z.B. nicht mal andere ACube Sam4x0, z.B. Motherboard-Only, geschweige denn Pegasos2, WinUAE, QEmu oder ähnliches) und echter A1200/A4000 Hardware mit Phase5 PPC Turbo-Karten (BlizzardPPC und CyberStormPPC) beschränkt.
Wie es beim X1000 ist weiß ich nicht, aber X5000 und A1222 haben MicroSD Karten auf denen neben U-Boot auch AmigaBoot.ub ist (oder zumindest sein kann), bei ausreichend großen SD Karten kann man sogar alle AmigaOS 4.x Kickstart Module darauf speichern und so auch von Festplatten mit "falschen" Kickstart Modulen in SYS:Kickstart, z.B. von einem EyeTech AmigaOne oder Sam4x0, booten.Alles in Allem finde ich also schon, daß das eine gute und deutlich bequemere Möglichkeit gewesen wäre OS4 zu booten, als mit Minipartitionen oder dem Aktualisieren eines Firmware-Images kämpfen zu müssen.
Beim EyeTech AmigaOne sah dass noch ganz anders aus, das EEPROM mit U-Boot war immer am Limit und so gut wie voll, beim MicroA1 war es dann noch extremer da dabei neben U-Boot auch die ATI Firmware der Onboard Radeon 7000 gfx Karte darauf sein musste, was nur noch möglich war indem große Teile davon mit gzip oder bzip2 gepackt und beim Start von U-Boot ins RAM entpackt wurden.
Einer der Gründe den SLB auf die Festplatte beim EyeTech AmigaOne auszulagern war das volle EEPROM, dass dafür keinen Platz mehr hatte, ein anderer dass es, zumindest am Angang, oft Probleme mit dem Firmware Update Feature von U-Boot gab und wenn es nicht funktionierte der Computer tot war und man das U-Boot EEPROM mit externer Hardware neu flashen musste, was man natürlich nicht von normalen Usern verlangen kann.
Der Sam4x0 hat soviel ich weiß U-Boot 2 mal in einem doppelt so großen EEPROM, zumindest war es mal so geplant, und wenn ein U-Boot Update nicht funktionierte konnte man das Backup, die 2. Version, noch mit irgendwelchen Tastenkürzeln booten.
- MichaelMerkel
- AmigaOS Betatester
- Beiträge: 912
- Registriert: 25. September 2009 22:38
- Wohnort: Ilvesheim
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
- Kontaktdaten:
Re: AmigaOs4.1 .recycled Ordner
ist das wirklich so?
er hat doch 54.15, oder? ich meine, das kann von beidem booten. NGF\1 wird schon recht lange unterstützt.
oder ist das extra für betasysteme anders?
ich bin schon sehr lange auf NGF\1 only. habe noch eine "emergency FFS" partition drin. aber alles andere ist NGF\1.
gruß...
michael
Re: AmigaOs4.1 .recycled Ordner
Laut viewtopic.php?p=51236#p51236 hat er nur AmigaBoot.ub Version 53.21 (13.06.2016), und die ist definiv zu alt für NGF\1.MichaelMerkel hat geschrieben: ↑14. Dezember 2024 19:53ist das wirklich so?
er hat doch 54.15, oder?
Beta: NGFS sollte auf allen Systemen funktionieren.oder ist das extra für betasysteme anders?
Release: NGFS funktioniert nur auf X5000 und A1222 (evtl. auch X1000?), aber auf keinen anderen Systemem, und das aktuelle NGFS gibt es wohl auch für diese Systeme nur auf Nachfrage vom NGFS Autor direkt, nicht mit irgendwelchen öffentlichen AmigaOS 4.x oder Enhancer Software Releases.