Joerg hat geschrieben: ↑5. April 2024 09:19
Problem dabei dürfte mit FFS2 auch dessen ziemlich unbrauchbarer DiskCache sein, falls den überhaupt Jemand benutzt: Muss manuell mit "fs_plugin_cache" in einer Shell oder der S:User-Startup, für jede Partition einzeln, aktiviert werden.
Tatsächlich nutzte ich den Cache jahrelang, als meine Bootpartitoon noch FFS2 war. Ebenso, wie die "relaxed writing strategy", was erhebliche Geschwindigkeitszuwächse bringt. Inzwischen bin ich ebenfalls seit Jahren auf NGFS, wobei hier die bisher öffentliche Version meines Wissens so alt ist, daß man von deren Gebrauch eher abraten sollte.
Die größten Probleme von Roadshow, und allen anderen AmigaOS TCP/IP Stacks, sind wohl
- Kein Support für Jumbo Frames.
- Kein Support für IPv6.
Evtl. müsste auch noch die API für Ethernet Treiber verbessert werden, aber damit kenne ich mich überhaupt nicht aus.
Wie ich schrieb, Jumboframes sind unabdingbar für alles jenseits von 100Mbit (Roadshow unterstützt nur max. eine MTU von 1500, also Pakete mit 1536 Bytes). Das allein ist aber nur die halbe Miete, denn auch, wenn Du mit 9K statt 1,5K hantierst, wirst Du die Geschwindigkeit zwar erhöhen, aber nie wirklich auch nur annähernd an deren Maximum kommen, solange Du die Pakete genauso oft durch die Gegend kopierst, wie es aktuell die Stacks machen.
IPv6 ist zwar nicht relevant für Geschwindigkeit, aber wäre natürlich ein großer Vorteil eines neuen Stacks, wofür man aber - wie ich auch schrieb - SANA2 und bsdsocket API erweitern müßte, weil das gesamte Netzwerkuniversum von AmigaOS bisher eben nur IPv4 kennt.
Ach, und Roadshow hat ja auch noch das Problem (nicht sicher, ob das Miami oder AmiTCP auch haben), daß die Transfergeschwindigkeiten über LAN-Grenzen hinaus dramatisch einbrechen. 10MiB/Sekunde im lokalen Netz sind kein Problem zu erreichen. Läd man aber aus dem Internet über eine 100Mbit-Leitung, wird man bei 1-2MiB/Sekunde hängen bleiben. Mit ein paar Tweaks in den Roadshow-Eingeweiden-Einstellungen kann man das noch etwas erhöhen, aber auch hier kommt man nie an das Maximum. Ich hatte mit Olaf deshalb schon mehrfach Kontakt, aber er konnte sich das bisher auch nicht erklären. Ich vermute, es liegt u.A. am alten/fehlerhaften/nicht vorhanden Windowing von Roadshows Kern .. mit einem neuen Stack könnte sich das Problem auch in Luft auflösen.