Ich habe vor kurzen erst ein Archiv für ein User mit Mac Hardware fertig gemacht, da er auch massive Probleme hatte mit der installation und Einrichtung von AmigaOs4.1/Pegasos2 unter Qemu. Eingerichtet hatte ich es so das er alles vom Desktop/Schreibtisch aus starten konnte. Es war ein komplett vorbereitetes Script und selbst der Freigabe Ordner für Datentauch zwischen Host und Gastsystem stand zu verfügung.AntonP hat geschrieben: ↑31. Mai 2024 16:18"Nur" Mac bzw. M1/M2 wäre für mich - aus sehr egoistischen Gründen -auch kein Problem
Aber wie gesagt: Kein Druck, wenn es einmal Sinn machen sollte und du Lust dazu hast, wäre das großartig, wenn nicht, auch verständlich und kein Problem. Gerade ich bin ja mit AOS4-Hardware gut versorgt. Ihr würde im Moment nur wahrscheinlich mehr mit AOS4 machen, wenn ich es auf meinem MacBook Air in meinen Job mitnehmen könnte, weil ich dort relativ viel Zeit verbringe, aber auch nebenher etwas machen kann. Fällt also in die Kategorie Luxus-"Problem"![]()
Was auch ginge ist den Kickstart Ordner mit Update 1/2 im Vorfeld zu aktualisieren, dann könnte man den sm502 von Os4Depot nehmen und ihn hinzufügen, Kicklayout anpassen und als Zip packen. Nach der Installation von AmigaOs4.1 müsste man dann über AmiUpdate alle System Updates installieren um die neusten AmigaOs4.1 Funktionen nutzen zu können, Kernel und Treiber sollten bereits aktuell im Kickstart.zip sein durch das zusammenführen von Update1/2 Kcikstart.
Meist fehlen aber schon System Abhängigkeiten für Qemu selbst was die direkte Ausführung verhindert, oder die Verwendung des Scripts nicht zulässt. Natürlich Alternativ könnte man den Inhalt des Scripts kopieren und über die Konsole ausführen. Ich guck mir das am Wochenende mal an, wie bereits erwähnt habe ich schon ein fast fertiges Archiv erstellt.
Ich weis das du auch echte Hardware verwendest, wie auch ich in Zukunft
