AmigaOS 4 mittels Qemu auf einem emulierten Pegasos 2

Alles rund um Amiga OS4 selbst

Moderator: OS4Welt-Team

Benutzeravatar
IconDesigner
Beiträge: 441
Registriert: 29. Dezember 2016 17:00
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Re: AmigaOS 4 mittels Qemu auf einem emulierten Pegasos 2

Beitrag von IconDesigner »

Maijestro hat geschrieben: 18. April 2024 17:23 @IconDesigner

Wie hast du das CPU Docky oben in der Tasklleiste zum laufen bekommen? Ich kann mich noch daran erinnern das es mit G4 CPU vom Pegasos2 echt wie auch emuliert nicht kompatibel war/ist und es immer 100% CPU Last angezeigt hat.
Wer sagt, das dass CPU-Docky nicht mit den Peg2 in Echt oder als Emulation funktioniert?

Ist alles eine sache der ToolTypes.
siehe hier:
CPUDock.docky.info.png
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Peg2/G4 1GB Ram, Radeon 9250, 1 TB SSD plus 4 GB HDD und AmigaOS 4.1 FE
A4000D/60-PPC 128 MB Ram, CV-PPC, 4 GB HDD und AmigaOS 3.9 >>>RIP<<<
A4000D/60 64 MB Ram, CV-64, 4 GB HDD und AmigaOS 3.5
WinUAE und AmigaOS 4.1 FE Classic
Qemu auf Linux; 2GB Ram und AmigaOS 4.1 FE für Peg2
Benutzeravatar
Cyborg
AmigaOS Entwickler
Beiträge: 3669
Registriert: 28. September 2009 11:10
Hat sich bedankt: 24 Mal
Danksagung erhalten: 63 Mal

Re: AmigaOS 4 mittels Qemu auf einem emulierten Pegasos 2

Beitrag von Cyborg »

@Maijestro
Im Moment fehlt mir leider die Zeit.
.. der SysOp hat immer recht :evil:

PGP Schlüssel verfügbar
Maijestro
Beiträge: 827
Registriert: 23. Dezember 2022 15:49
Hat sich bedankt: 304 Mal
Danksagung erhalten: 233 Mal

Re: AmigaOS 4 mittels Qemu auf einem emulierten Pegasos 2

Beitrag von Maijestro »

Cyborg hat geschrieben: 29. April 2024 08:31 @Maijestro
Im Moment fehlt mir leider die Zeit.
Kein Problem die letzte Version arbeitet bereits besser als alle anderen Treiber davor unter Qemu/AmigaOs4.1, könnte aber noch etwas optimiert werden. Also wenn du mal wieder etwas mehr Zeit hast würde ich mich natürlich freuen wenn du es dir noch mal angucken könntest.

Ansonsten ist wie gesagt die letzte Version deines Treibers wirklich gut und selbst das spielen mit Heretic2 im Multiplayer gab keine Probleme abgesehen von erhöhten ping, aber den hatten wir alle :-D
AmigaOne X5000/40 @2.2Ghz ASRock RX580 (8GB) Soundblaster Audigy FX 5.1 AmigaOs4.1FE
Benutzeravatar
awdesign
Beiträge: 170
Registriert: 16. Januar 2010 15:05
Wohnort: Oberhausen
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal
Kontaktdaten:

Re: AmigaOS 4 mittels Qemu auf einem emulierten Pegasos 2

Beitrag von awdesign »

Maijestro hat geschrieben: 17. Dezember 2023 20:20
awdesign hat geschrieben: 17. Dezember 2023 20:16 Schade das kein Built dabei ist für M1 Prozessoren. Leider nur Intel und über Rossetta
Wenn du möchtest kann ich dir ein Build für M1 Mac zu verfügung stellen, es ist das selbe Build was ich derzeit verwende.
Kannst du mir den zu Verfügung stellen? Danke!
http://twitter.com/awdesign74
Maijestro
Beiträge: 827
Registriert: 23. Dezember 2022 15:49
Hat sich bedankt: 304 Mal
Danksagung erhalten: 233 Mal

Re: AmigaOS 4 mittels Qemu auf einem emulierten Pegasos 2

Beitrag von Maijestro »

awdesign hat geschrieben: 29. Mai 2024 19:04
Maijestro hat geschrieben: 17. Dezember 2023 20:20
awdesign hat geschrieben: 17. Dezember 2023 20:16 Schade das kein Built dabei ist für M1 Prozessoren. Leider nur Intel und über Rossetta
Wenn du möchtest kann ich dir ein Build für M1 Mac zu verfügung stellen, es ist das selbe Build was ich derzeit verwende.
Kannst du mir den zu Verfügung stellen? Danke!
Ich verwende derzeit 2 Builds parallel, dass eine beinhaltet auch VirtioGl Unterstützung. Beide Builds sind Optimiert und enthalten einige verbesserungen und sollten auf Mac M1/M2 sehr gut funktionieren.

Das Virgl Build könnte zusätzliche Abhängigkeiten benötigen einfach mal testen und wenn was fehlt hier Posten. Sollten Beide Builds nicht funktionieren wird Homebrew benötigt und von dort aus eine erstinstallation von Qemu durchführen, so das die meisten Abhängigkeiten gleich mit installiert werden.

https://www.mediafire.com/file/8q3pw7p6 ... u.zip/file

Da unter MacOs der DisplayManager "Cocoa" am besten funktioniert haben sich hier auch ein paar dinge geändert.

Ein Beispiel:

Code: Alles auswählen

-display cocoa,zoom-to-fit=on,zoom-interpolation=on,full-screen=on,gl=core
Diese Zeile verwende ich für das Build mit VirtioGL unterstützung. Es startet Qemu gleich in den Vollbildschirm mit zusätzlicher skalierung. "zoom-interpolation=on/off" fügt Kantenglättung hinzu, was die emulierte Maschine nicht von der realen Maschine unterscheiden lässt.

Für das normale Build ohne GL Unterstützung kannst du...

Code: Alles auswählen

-display cocoa,zoom-to-fit=on,zoom-interpolation=on,full-screen=on


verwenden die Optionen lassen sich mit on/off deaktivieren als Anhang, einfach mal durchprobieren.
AmigaOne X5000/40 @2.2Ghz ASRock RX580 (8GB) Soundblaster Audigy FX 5.1 AmigaOs4.1FE
Benutzeravatar
awdesign
Beiträge: 170
Registriert: 16. Januar 2010 15:05
Wohnort: Oberhausen
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal
Kontaktdaten:

Re: AmigaOS 4 mittels Qemu auf einem emulierten Pegasos 2

Beitrag von awdesign »

Danke für deine Mühe, aber ich bekomm das einfach nicht hin. Dafür fehlen mir die Grundlegende Fähigkeiten zu dem Thema (Terminal) usw. Ich kann im Endeffekt nur reine Ausführbare Dateien starten von MacOS X. Vielleicht kommt mal eine normales Paket mit Qemu mit Oberfläche heraus für OS X. Wenn nicht auch nicht schlimm :-)
http://twitter.com/awdesign74
Maijestro
Beiträge: 827
Registriert: 23. Dezember 2022 15:49
Hat sich bedankt: 304 Mal
Danksagung erhalten: 233 Mal

Re: AmigaOS 4 mittels Qemu auf einem emulierten Pegasos 2

Beitrag von Maijestro »

awdesign hat geschrieben: 30. Mai 2024 15:08 Danke für deine Mühe, aber ich bekomm das einfach nicht hin. Dafür fehlen mir die Grundlegende Fähigkeiten zu dem Thema (Terminal) usw. Ich kann im Endeffekt nur reine Ausführbare Dateien starten von MacOS X. Vielleicht kommt mal eine normales Paket mit Qemu mit Oberfläche heraus für OS X. Wenn nicht auch nicht schlimm :-)
Das wäre alles machbar, aber AmigaOs4.1 ist nicht OpenSource sonst hätte ich es über ein automatisiertes Script oder als fertiges Archiv bereitgestellt was all dies beinhaltet, grundsätzlich wäre das kein Problem.
AmigaOne X5000/40 @2.2Ghz ASRock RX580 (8GB) Soundblaster Audigy FX 5.1 AmigaOs4.1FE
Benutzeravatar
AntonP
Beiträge: 762
Registriert: 11. November 2013 20:40
Hat sich bedankt: 66 Mal
Danksagung erhalten: 33 Mal

Re: AmigaOS 4 mittels Qemu auf einem emulierten Pegasos 2

Beitrag von AntonP »

Maijestro hat geschrieben: 30. Mai 2024 18:02 Das wäre alles machbar, aber AmigaOs4.1 ist nicht OpenSource sonst hätte ich es über ein automatisiertes Script oder als fertiges Archiv bereitgestellt was all dies beinhaltet, grundsätzlich wäre das kein Problem.
Ohne dir jetzt zusätzliche Arbeit aufhalsen zu wollen, aber wenn du das so ähnlich wie FlowerPot gestalten würdest, brauchst du weder OpenSource, noch müsstest du (illegalerweise) Closed-Source-Dateien ins Archiv packen.

FlowerPot bestand einfach aus einer Anleitung und einem Archiv, dass alle Open-Source-Sachen enthalten hat (etwa WinUAE). Die anderen Sachen (AmigaOS4-ISO und einige andere Dateien) musstest du dir selbst besorgen und in ein bestimmtes Verzeichnis packen, auf das das Script dann zugegriffen hat. Ich kann dir gerne als Anregung die Anleitung zu FlowerPot zukommen lassen (ich habe mir das vor ein paar Jahren für MacOS gekauft).

Mir wäre so ein Installationscript mit Anleitung auch durchaus etwas wert d.h. ich würde (in einem gewissen Rahmen) auch dafür bezahlen. Ich hätte das damals wahrscheinlich mit einiger Mühe und Zeit auch selbst hinbekommen, aber alleine die Zeitersparnis war mir die damals knapp EUR 10,- wert. Das gilt jetzt umso mehr, weil ich einfach müde/faul geworden bin, mir solche Sachen selbst zusammenzubasteln.
AmigaOne X5000/40, 2.2 Ghz, 4 GB RAM, 240 GB SSD, Radeon R9 280X, ESI Juli@ PCI-Soundkarte, SIL3512 SATA-PCI-Karte
Maijestro
Beiträge: 827
Registriert: 23. Dezember 2022 15:49
Hat sich bedankt: 304 Mal
Danksagung erhalten: 233 Mal

Re: AmigaOS 4 mittels Qemu auf einem emulierten Pegasos 2

Beitrag von Maijestro »

@AntonP
Mir wäre so ein Installationscript mit Anleitung auch durchaus etwas wert d.h. ich würde (in einem gewissen Rahmen) auch dafür bezahlen. Ich hätte das damals wahrscheinlich mit einiger Mühe und Zeit auch selbst hinbekommen, aber alleine die Zeitersparnis war mir die damals knapp EUR 10,- wert. Das gilt jetzt umso mehr, weil ich einfach müde/faul geworden bin, mir solche Sachen selbst zusammenzubasteln.
Es wäre für mich ein leichtes so ein Archiv zu verfügung zu stellen, aber wäre dann nur für Mac,s mit M1/2. Das Problem ist das derzeit AmigaOs4.1 je nach Version AmigaOneXe/Pegasos2 keinen Grafikkarten Treiber zu verfügung stellt der solch eine einfache Benutzung zulässt. Kicklayout muß angepasst werden und auch der GFX Treiber sm502 (sam460) wird benötigt. Die Os4Depot Version funktioniert erst mit neuen Kernel (AmigaOs4.1 Update 2) und kann für die erst installation nicht verwendet werden.

Also könnte ich das alles wenn überhaupt nur für die sam460 Emulation zu verfügung stellen, da hier der Treiber bereits vorhanden ist, aber derzeit ist diese Maschine etwa um 50% langsamer wie die AmigaOneXe/Pegasos2 Emulation und hat auch Probleme mit der USB Verwendung (ufat). Kickstart.zip und anpassen des Kicklayout fällt hier komplett weg, da die originale Firmware U-Boot verwendet werden kann die Qemu enthält, wenn auch in einer alten Version.

Sollte ich so etwas machen ginge es mir auch nicht ums Geld, sondern für die Leute die einfach nicht in „teure“ Hardware investieren können und wollen.
AmigaOne X5000/40 @2.2Ghz ASRock RX580 (8GB) Soundblaster Audigy FX 5.1 AmigaOs4.1FE
Benutzeravatar
AntonP
Beiträge: 762
Registriert: 11. November 2013 20:40
Hat sich bedankt: 66 Mal
Danksagung erhalten: 33 Mal

Re: AmigaOS 4 mittels Qemu auf einem emulierten Pegasos 2

Beitrag von AntonP »

Maijestro hat geschrieben: 30. Mai 2024 19:30 @AntonP
Sollte ich so etwas machen ginge es mir auch nicht ums Geld, sondern für die Leute die einfach nicht in „teure“ Hardware investieren können und wollen.
Danke für die Erklärung. Ich weiß auch, dass es dir nicht um das Geld geht, aber ich gehöre andererseits zu den Usern, die die Zeit und Arbeit anderer respektieren, deswegen würde ich für für die Mühe und deine Zeit auch gerne etwas bezahlen/spenden.

"Nur" Mac bzw. M1/M2 wäre für mich - aus sehr egoistischen Gründen -auch kein Problem ;-)

Aber wie gesagt: Kein Druck, wenn es einmal Sinn machen sollte und du Lust dazu hast, wäre das großartig, wenn nicht, auch verständlich und kein Problem. Gerade ich bin ja mit AOS4-Hardware gut versorgt. Ihr würde im Moment nur wahrscheinlich mehr mit AOS4 machen, wenn ich es auf meinem MacBook Air in meinen Job mitnehmen könnte, weil ich dort relativ viel Zeit verbringe, aber auch nebenher etwas machen kann. Fällt also in die Kategorie Luxus-"Problem" ;-)

Ich werde dich die Tage einmal per pm anschreiben, vielleicht gibt es ja noch eine andere Lösung (alles legal natürlich).
AmigaOne X5000/40, 2.2 Ghz, 4 GB RAM, 240 GB SSD, Radeon R9 280X, ESI Juli@ PCI-Soundkarte, SIL3512 SATA-PCI-Karte
Antworten