? X5000 Fragen
Moderator: OS4Welt-Team
- Cyborg
- AmigaOS Entwickler
- Beiträge: 3655
- Registriert: 28. September 2009 11:10
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
Re: ? X5000 Fragen
@ HelmutH
Was ZeroG sagte, ist fast richtig. USB-Platten brauchen sehr viel Strom und der ist bei USB 1 und 2 (wir haben nichts anderes) auf 500mA pro USB-Port begrenzt. Die Platte läuft also gerade so direkt am USB-Port des Mainboards, aber wenn Dein Kartenleser dazwischen hängt, reichen die 500mA nicht mehr aus. In der PC-Welt werden diese Limits einfach ignoriert und darauf gesetzt, daß der Hardwarehersteller schon genügend Reserven oder zumindest Sicherungen eingebaut hat. In unserer Welt hantieren wir mit seltener und sehr teurer Hardware, da geht AmigaOS kein Risiko ein und dreht bei mehr als 500mA den Hahn sicherheitshalber zu. (sofern das USB-Gerät seinen Stromverbrauch auch ehrlich meldet )
Erschwerend kommt noch hinzu, daß Deine Platte ein USB3-Interface hat. Da sind deutlich höhere Ströme pro Port möglich und erlaubt.
Das alles kannst Du nur umgehen, indem Du die Platte an einen (ordentlichen!) USB-Hub mit eigenem Netzteil anschließt oder eben, falls die Platte ein eigenes Netzteil hat, dann damit. Naja, oder eben an einem der hinteren Ports anschließen
Was ZeroG sagte, ist fast richtig. USB-Platten brauchen sehr viel Strom und der ist bei USB 1 und 2 (wir haben nichts anderes) auf 500mA pro USB-Port begrenzt. Die Platte läuft also gerade so direkt am USB-Port des Mainboards, aber wenn Dein Kartenleser dazwischen hängt, reichen die 500mA nicht mehr aus. In der PC-Welt werden diese Limits einfach ignoriert und darauf gesetzt, daß der Hardwarehersteller schon genügend Reserven oder zumindest Sicherungen eingebaut hat. In unserer Welt hantieren wir mit seltener und sehr teurer Hardware, da geht AmigaOS kein Risiko ein und dreht bei mehr als 500mA den Hahn sicherheitshalber zu. (sofern das USB-Gerät seinen Stromverbrauch auch ehrlich meldet )
Erschwerend kommt noch hinzu, daß Deine Platte ein USB3-Interface hat. Da sind deutlich höhere Ströme pro Port möglich und erlaubt.
Das alles kannst Du nur umgehen, indem Du die Platte an einen (ordentlichen!) USB-Hub mit eigenem Netzteil anschließt oder eben, falls die Platte ein eigenes Netzteil hat, dann damit. Naja, oder eben an einem der hinteren Ports anschließen
- Mika
- Beiträge: 767
- Registriert: 2. Oktober 2009 14:21
- Wohnort: Nordenham
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: ? X5000 Fragen
Also jetzt gebe ich auch mal meinen Senf dazu
Ich schließe ab und zu eine USB-3 Platte (vom PC) an meinen AmigaOne XE an, seit ich mir dieses Kabel https://www.reichelt.de/usb-3-0-kabel-a ... stct=pos_1 zugelegt habe gibt es keine Probleme mehr.
Mfg
Mika
Ich schließe ab und zu eine USB-3 Platte (vom PC) an meinen AmigaOne XE an, seit ich mir dieses Kabel https://www.reichelt.de/usb-3-0-kabel-a ... stct=pos_1 zugelegt habe gibt es keine Probleme mehr.
Mfg
Mika
AmigaOne XE 2 GB Ram & 1,266 Ghz
- Cyborg
- AmigaOS Entwickler
- Beiträge: 3655
- Registriert: 28. September 2009 11:10
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
Re: ? X5000 Fragen
Ja, das ist eine Möglichkeit, die Beschränkung zu umgehen, in dem man den Strom von zwei Ports benutzt und so effektiv auf 1A maximal kommt. Dennoch kann es sein, daß AmigaOS den Betrieb eines Geräts verweigert, wenn dieses seinen tatsächlichen Strombedarf korrekt meldet und dieser über 500mA liegt. AmigaOS hat keine Möglichkeit festzustellen, ob ein Gerät Strom von mehreren USB-Ports bekommt.
Re: ? X5000 Fragen
Mal davon abgesehen das diese Y-Kabel gar nicht im USB-Standard auftaucht und durchaus auch die Hardware grillen kann.
siehe z.B. http://www.e3b.de/usb/ Unterpunkt "Meine externe Festplatte will nicht!"
siehe z.B. http://www.e3b.de/usb/ Unterpunkt "Meine externe Festplatte will nicht!"
- HelmutH
- OS4Welt-Team
- Beiträge: 2809
- Registriert: 28. September 2009 10:56
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 76 Mal
- Danksagung erhalten: 67 Mal
Re: ? X5000 Fragen
@ZeroG
Leider hat meine externe Platte kein eigenes Netzteil, von daher muß es über die USB Anschlüsse gehen.
@Cyborg
Wir Amigaleutz wissen doch das Amiga nicht einfach ist, aber wir können zumindest gemeinsam daran arbeiten, das
es Schritt für Schritt besser wird. Was du ja gemacht hast, indem du mir einen Treiber erstellt hast, mit dem die Platte
zumindest am hinteren USB Port funktioniert.
Habe auch gerade mal meinen 4fach USB Hub probiert mit eigenem Netzanschluß, da kommen aber nur 400mA an, laut Nachricht die ausgegeben wird, wen ich die Platte daran anschliessen.
Blöder Nebeneffekt, der Rechner friert wieder komplett ein.
Und wie ZeroG schreibt, ist so ein Y-USB Kabel dann auch keine sichere alternative.
Somit ist im Moment ein Anschluß einer externen USB3 Platten nur hinten am USB Mainboard, oder wie jetzt bei mir an der zusätzlich eingebauten USB-Karte sicher, ohne die Gefähr was kaputt zu machen.
Ich Frag mich nur grad noch, warum mein Belkin 4fach USB Hub mit eigenem Netzanschluß die 500mA nicht bringt
Leider hat meine externe Platte kein eigenes Netzteil, von daher muß es über die USB Anschlüsse gehen.
@Cyborg
Wir Amigaleutz wissen doch das Amiga nicht einfach ist, aber wir können zumindest gemeinsam daran arbeiten, das
es Schritt für Schritt besser wird. Was du ja gemacht hast, indem du mir einen Treiber erstellt hast, mit dem die Platte
zumindest am hinteren USB Port funktioniert.
Habe auch gerade mal meinen 4fach USB Hub probiert mit eigenem Netzanschluß, da kommen aber nur 400mA an, laut Nachricht die ausgegeben wird, wen ich die Platte daran anschliessen.
Blöder Nebeneffekt, der Rechner friert wieder komplett ein.
Und wie ZeroG schreibt, ist so ein Y-USB Kabel dann auch keine sichere alternative.
Somit ist im Moment ein Anschluß einer externen USB3 Platten nur hinten am USB Mainboard, oder wie jetzt bei mir an der zusätzlich eingebauten USB-Karte sicher, ohne die Gefähr was kaputt zu machen.
Ich Frag mich nur grad noch, warum mein Belkin 4fach USB Hub mit eigenem Netzanschluß die 500mA nicht bringt
- turbo4.1
- Ignition-Team
- Beiträge: 1816
- Registriert: 23. Dezember 2009 18:27
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 60 Mal
Re: ? X5000 Fragen
@helmuth
USB 3 sieht Ströme bis 850ma vor glaube ich.
Allerdings sollte das Hub locker den Strom bringen. Schließlich hat es 4 Ports. Also sollte das Netzteil bis 2000ma liefern.
Was steht denn auf dem Netzteil?
USB 3 sieht Ströme bis 850ma vor glaube ich.
Allerdings sollte das Hub locker den Strom bringen. Schließlich hat es 4 Ports. Also sollte das Netzteil bis 2000ma liefern.
Was steht denn auf dem Netzteil?
Sam460ex mit Yeston RX550 4GB (Single Slot, Low Profile), Sam440Flex (666MHz) mit Radeon HD5450 PCI, CDTV mit 270MB SCSI-HD, MemCard, 68010 14MHZ und 5MB RAM, A600 und CD32
Amiga User since 1987
Amiga User since 1987
- HelmutH
- OS4Welt-Team
- Beiträge: 2809
- Registriert: 28. September 2009 10:56
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 76 Mal
- Danksagung erhalten: 67 Mal
Re: ? X5000 Fragen
Abend Achim
Hier die Daten die auf dem Netzadapter stehen:
DVE Switching Adapter
Model: DSA-0131F-05 EU 13
INPUT:100-240V~50/60Hz 0.3A max
OUTPUT: +5V ===2.5A 13W
Hier die Daten die auf dem Netzadapter stehen:
DVE Switching Adapter
Model: DSA-0131F-05 EU 13
INPUT:100-240V~50/60Hz 0.3A max
OUTPUT: +5V ===2.5A 13W
- turbo4.1
- Ignition-Team
- Beiträge: 1816
- Registriert: 23. Dezember 2009 18:27
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 60 Mal
Re: ? X5000 Fragen
ZeroG hat vollkommen recht, das sollte passen. das einzige was sein könnte ist, das die elektronik auf dem hub auch die ströme begrenzt. zur not hier das y-kabel anschliessen.
aber im allgemeinen hat ZeroG auch mit den y-kabel recht, das entspricht nicht den richtilinie für usb. es hilft auch nicht wirklich, da niemals der strom wirklich gleichmäßig auf die beiden ports verteilt wird!
ich nutze, um meine sam440 zu schützen, immer ein aktiven hub für alle angesteckten geräte. denn Cyborg hat recht, einige usb-geräte lügen und ziehen mehr strom als "erlaubt". ich habe in meinen fundus auch geräte die behaupten 0ma zu ziehen, zb ein bluetooth-stick, also ein physikalisches wunder .
aber im allgemeinen hat ZeroG auch mit den y-kabel recht, das entspricht nicht den richtilinie für usb. es hilft auch nicht wirklich, da niemals der strom wirklich gleichmäßig auf die beiden ports verteilt wird!
ich nutze, um meine sam440 zu schützen, immer ein aktiven hub für alle angesteckten geräte. denn Cyborg hat recht, einige usb-geräte lügen und ziehen mehr strom als "erlaubt". ich habe in meinen fundus auch geräte die behaupten 0ma zu ziehen, zb ein bluetooth-stick, also ein physikalisches wunder .
Sam460ex mit Yeston RX550 4GB (Single Slot, Low Profile), Sam440Flex (666MHz) mit Radeon HD5450 PCI, CDTV mit 270MB SCSI-HD, MemCard, 68010 14MHZ und 5MB RAM, A600 und CD32
Amiga User since 1987
Amiga User since 1987
- HelmutH
- OS4Welt-Team
- Beiträge: 2809
- Registriert: 28. September 2009 10:56
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 76 Mal
- Danksagung erhalten: 67 Mal
Re: ? X5000 Fragen
Okay ZeroG und Achim.
Bedeutet das also das der Belkin Adapter 2500mA maximal kann
Und wenn der eine Begrezung auf jedem Port hat dann nur Geräte funktionieren würden
die maximal 625mA ziehen
Bedeutet das also das der Belkin Adapter 2500mA maximal kann
Und wenn der eine Begrezung auf jedem Port hat dann nur Geräte funktionieren würden
die maximal 625mA ziehen